SKAN Körpertherapie
Durch überfordernde Erlebnisse, zurückgehaltene Gefühle und Impulse entwickelt der Mensch auf mentaler, emotionaler und körperlicher Ebene Abwehrmechanismen, die sich auf der Ebene des Körpers durch chronische Muskelspannungen widerspiegeln. Wilhelm Reich bezeichnete diese Abwehrsymptome als Charakterpanzer.
Die Panzerung dient dazu, angstmachende oder auch unerlaubte Gefühle nicht zu fühlen. Das Unterdrücken dieser Gefühle bindet jedoch einen großen Teil unserer Lebensenergie.
Dies kann sich dadurch ausdrücken, dass wir uns müde, schlapp oder auch genervt, gereizt oder irgendwie unecht fühlen. Wir leben in unglücklichen Beziehungen, sei es beruflich oder privat. Oft sind wir über die Maßen angepasst, sagen "ja", wo wir eigentlich ein "nein" fühlen oder lächeln, wo uns eigentlich das Lächeln im Halse stecken bleiben will, weil wir Angst haben, von unserer Umgebung nicht mehr gemocht und infolge dessen ausgegrenzt zu werden.
Dadurch verlieren wir aber den Zugang zu uns selbst und wissen nicht mehr, wer wir sind und was uns eigentlich ausmacht. Jeder Mensch
ist einzigartig. Jeder Mensch möchte sich selbst leben, unabhängig von gesellschaftlichen Konventionen oder den Vorstellungen anderer.
Dazu ist es aber notwendig, dass sämtliche Gefühle, die in uns stecken wie Wut, Angst, Unsicherheit, Hass, Aggression,Trauer aber auch
Liebe, Freude, Sensibilität, Sinnlichkeit und Lust gefühlt werden.
SKAN Körpertherapie basiert auf der Vegeto- und Orgontherapie Wilhelm Reichs. Begründer von SKAN ist der amerikanische Psychologe und Körpertherapeut Michael Smith. Das Wort SKAN stammt aus der Sprache der Lakota Indianer und bedeutet „Das, was sich bewegt“.
In der SKAN Körpertherapie wird mithilfe verstärkter Atmung und gezielter Körperinterventionen die Panzerung gelockert, so dass die in der Panzerung fest gehaltenen Gefühle und Emotionen befreit und erlebt werden können. Im besten Falle löst sich die Panzerung auf, so dass die festgehaltene Energie wieder frei durch den Körper strömen kann.
Das Zulassen und Durchleben der eigenen Gefühle, Körperempfindungen und Impulse führt zu einem tiefen Einverständnis mit dem eigenen Wesen, den eigenen Gefühlen und dem eigenen Körper.